Unser Landrover Defender Camper Projekt

Zeit für etwas Neues: Nach Jahren unterwegs im Mercedes Sprinter Van und zahllosen Kilometern auf Straßen und Wegen ist es an der Zeit, ein neues Abenteuer zu beginnen. Diesmal wagen wir uns in ein etwas anderes Terrain: Wir starten unser eigenes Landrover Defender Camper Projekt! Die Idee ist es, einen Offroad-tauglichen Begleiter zu schaffen, der uns an Orte bringt, die jenseits der ausgetretenen Pfade liegen.

Vom Sprinter zum Defender

Vielleicht erinnerst du dich noch an unseren alten Sprinter, der uns jahrelang ein treuer Begleiter war. Hier findest du den Beitrag zu unserem Sprinter Camper Ausbau. Doch so sehr wir den Raum und Komfort geschätzt haben – mit dem neuen Projekt wollten wir bewusst eine kompaktere und geländegängigere Lösung finden. Der Defender ist in dieser Hinsicht der nächste logische Schritt: weniger Platz, aber dafür mehr Freiheit, abseits befestigter Wege unterwegs zu sein. Da wir aktuell auch nicht geplant haben Vollzeit in den Defender zu ziehen, reicht uns der geringere Platz im Innenraum für Urlaube vollkommen aus.

Außerdem ist der Landrover Defender eine Legende unter den Geländefahrzeugen. Seine Robustheit, Zuverlässigkeit und Offroad-Fähigkeiten machen ihn zur perfekten Basis für einen Offroad Camper. Er ist kompakt genug, um auch schwieriges Terrain zu meistern, bietet im Innenraum aber dennoch ausreichend Komfort für längere Reisen.

(Unnützes) Landrover Defender Wissen

Ursprung und Entwicklung:

Der Land Rover Defender hat seine Wurzeln in den ursprünglichen Land Rover Series-Fahrzeugen (Land Rover Series I, II, III), die erstmals 1948 eingeführt wurden. Die Idee für ein robustes, geländegängiges Fahrzeug kam ursprünglich von Maurice Wilks, einem der Gründer von Land Rover, inspiriert durch den amerikanischen Willys Jeep. Nach dem Zweiten Weltkrieg wollte er ein robustes, leicht zu wartendes Geländefahrzeug entwickeln. Die ersten Modelle wurden für die Landwirtschaft entwickelt, doch schnell erlangten sie auch bei Militär, Polizei und anderen Nutzern weltweit Popularität.

Die eigentliche Modellreihe, die als „Defender“ bekannt wurde, startete 1983 als Land Rover 110 (entsprechend dem Radstand in Zoll), gefolgt vom Land Rover 90 (später Defender 90) und dem 127 (später Defender 130). 1990 wurde die Baureihe offiziell in „Defender“ umbenannt, um sie von anderen Modellen zu unterscheiden. Er wurde bis 2016 produziert, bevor er eingestellt wurde, um später im Jahr 2020 in einer völlig neuen Version wieder eingeführt zu werden.

Unser Defender Modell

Der Land Rover Defender TD5 110

Der TD5-Motor wurde 1998 in den Land Rover Defender eingeführt und war bis 2007 im Einsatz. Dieser Fünfzylinder-Turbodieselmotor war der letzte Motor, der von Land Rover selbst entwickelt wurde, bevor die Marke von BMW, dann Ford und schließlich Tata Motors übernommen wurde. Die Produktion des TD5-Motors endete 2007, als der Motor aufgrund verschärfter Abgasnormen durch den 2.4L Puma-Motor (Ford Duratorq) ersetzt wurde.

Der Defender 110 mit dem TD5-Motor hat einen Radstand von 110 Zoll und ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar, darunter Hardtop, Station Wagon, Pickup und mehr. Er ist bekannt für seine Robustheit, Zuverlässigkeit und Geländegängigkeit. Wir haben uns für den Defender TD5 110 Station Wagon entschieden.

Technische Daten des TD5 110

  • Motor: 2,5-Liter Fünfzylinder Turbodiesel
  • Leistung: Ca. 122 PS (90 kW)
  • Drehmoment: 300 Nm
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
  • Antrieb: Permanent-Allradantrieb

Fakten zu unserem Landrover Defender

  • Baujahr: 2005
  • Kilometer: 315.000
  • Ursprungsland: Spanien

Die Vision für unseren Landrover Defender Camper

Neben einem gemütlichen und funktionalen Innenausbau sind auch einige äußerliche und technische Modifikationen am Fahrzeug wichtig, um einen Defender in einen Camper umzuwandeln. Diese sind für den späteren Innenausbau und Möbelbau entscheidend, daher haben wir folgende Punkte zuerst geplant und umgesetzt:

  • The Overlandies Hubdach
  • Campingfenster von Explore Glazing: 1 x Halbfallfenster für die Beifahrerseite, 1 x Gullwingfenster für die Fahrerseite, 2 x Quarterwindows
  • Autoterm 2D Standheizung mit Nakatanenga Cubbybox Erhöhung
  • Neues Fahrwerk: Heavy Duty Federn und Dämpfer

Mit diesen Komponenten ist der Defender das perfekte Basisfahrzeug für unseren kommenden Camperausbau.

 

Julia Unkrig

Julia Unkrig

Hi, ich bin Julia Unkrig, 32 Jahre alt und habe mich Ende 2016 entschieden, meinen sicheren Job an den Nagel zu hängen und mich selbstständig zu machen. Seitdem hat sich mein Leben und meine Einstellung dazu um 180° gedreht! Als Designerin kann ich meinen Job von überall auf der Welt ausführen und darüber bin ich unendlich dankbar. Im Januar 2017 habe ich meine Reise mit Neuseeland und Australien begonnen und reiste im eigenen Van durch Europa! Und dann kam die Pandemie. Nach einer Reisepause, haben wir uns ein neues Basisfahrzeug zugelegt: einen Landrover Defender TD5 110.

Schreibe einen Kommentar